• Neues
  • Biologiebuch
  • Chemiebücher
  • Tipps für Schüler
  • Testvorbereitung
  • Publikationen
  • Sprachen
  • Youtube-Kanal
  • Abiturwissen
  • TikTok
  • Biologiebuch
  • Chemiebuch: Anorganik
  • Chemiebuch: Organik
  • Spanische Grammatik
  • Italienische Grammatik
  • Periodensystem (PSE)
  • Hilfe z. Dateien öffnen
  • Über meine Bücher
  • Impressum & DSGVO
  • Seitenstatiskik
  • PSE, Säuren & Laugen, Crashkurs, Karteikarten
  • Tipps für gute Klausuren
  • Tipps für Referate
  • Punktegrenzen Oberstufe & Abitur
  • Hilfen zum Abitur
  • Vorbereitung Bioarbeit
  • Vorbereitung Chemiearbeit
  • Glossare Biologie
  • Warum Organspende?
  • Klausurvorbereitung Chemie

Meistgelesene Artikel

  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.01 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen
  • Tipps für gute Klausuren in der Oberstufe
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.16 Erbkrankheiten II
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.02 Einteilung der Lebewesen
  • Der komplette Abschnitt zum Thema "Cytologie" neu bearbeitet
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.12 Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.08 Insekten
  • Biologie: Glossar Genetik
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.04 Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge
  • Freies Lehrbuch: Einführung in die Biologie (für die Sekundarstufe 1 und 2)
  • Test und Klausurvorbereitung Chemie
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.03 Evolutionstheorien
  • Abitur 2019
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.01 Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.01 Einzeller und die Mikroskopie von Zellen
  • Blog 2019: Jahresstatistik 2018
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.02 Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.13 Aminosäuren, Eiweiße, Enzyme und die Biokatalyse
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.02 Fische
  • Freies Lehrbuch Biologie: 05.06 Das Linsenauge der Wirbeltiere
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.03 Mendel und die klassische Genetik I
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.03 Amphibien
  • Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 05 Wasser, Lösungen, Wasserstoff und das Teilchenmodel
  • Über meine Bücher

Neuste Artikel

  • Eine unerwartete Ehre
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) II
  • Jahresstatistik 2022
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) I
  • Streaming Tipp: "Terra X - Sternstunden der Evolution"
  • Abitur 2022 - Donnerstag geht es los
  • Tipps zum Umgang mit dem Zentralabitur - Abi 2022
  • Abitur- und LK-Hilfe - Was kommt im Abitur dran?
  • Jahresstatistik 2021
  • Linkliste: Wissenschaftsseiten & Wissenschaftspodcasts

Sprachen: Italienische Grammatik 01 - Einleitung

Details
Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2022
Zugriffe: 5714

Ausgewählte Kapitel der italienischen Grammatik

(Von Holger Hoffmeister)

 

Deckblatt italienische Grammatik von Holger Hoffmeister

Diese Grammatik wurde von mir in Zusammenarbeit mit meinen Schülern erstellt.
Der Text steht jedem unter der GNU Public License 3.0 zur freien Verfügung.

Viel Spaß beim Lernen.

 

Personalmente voglio ringraziare Signore Attillo Flavio Albertini della Universtità di Göttingen (ed i suoi colleghi) per la sua pazienza ad insegnarmi l'Italiano nei anni 1992-1995. Questa grammatica non sarebbe stato possibile senza la sua energia positiva e le fondamenti che mi ha dato. Mille Grazie!

 

 

Das Alphabet

Das italienische Alphabet hat im Grunde nur 21 Buchstaben, die anderen sind bekannt, tauchen aber nur ihn Lehnwörtern auf:

a [a] b [bi] c [ʧi] d [di] e [e] f [ɛffe] g [ʤi] h [akka] i [i] l [ɛlle] m [ɛmme] n [ɛnne] o [o] p [pi] q [ku] r [ɛrre] s [ɛsse]

t [ti]

u [u]

v [vu] oder [vi]

z [ʣɛ:ta]

 

Folgende Buchstaben kommen nur in Dialekten und Fremdwörtern vor:

j (i lunga) k (kappa) w (doppia vu) x (iks) y (ipsilon)

 

Doppelkonsonanten werden im Italienischen als länger als der einfache Konsonant ausgesprochen. In einigen Regionen werden auch beide Konsonanten einzeln ausgesprochen. Besonders beim "rr" findet man, je nach Dialekt, vier Zungenroller gegenüber zwei bei "r".

 

 

Aussprachebesonderheiten

Der „k-Laut“

c vor a, o, u sowie "ch" vor e oder i werden als "K" ausgesprochen.

Bsp.: Coca Cola, che cosa, chi

Einfache Regel: “ch” wird immer als "K-Laut" ausgesprochen. Niemals als "sch-Laut".

 

Der „tsch“-Laut (vergleichbar mit dem Laut im Wort „deutsch“)

c vor e, i  sowie c vor ia, io, iu werden weich, als "tsch" ausgesprochen.
Bsp.: invece, amici, ciao,

 

Der “g”-Laut

g vor a, o, u sowie "gh" vor e, i werden wie ein hartes "g" ausgesprochen (wie bei Golf im deutschen).
Bsp.: gatto, agosto, gusto, spaghetti,

 

Der “gsch”-Laut (vergleichbar im Deutschen mit „Gin“, „Dschungel“)

g vor e, i sowie g vor ia, io, iu werden weich, so wie in "Dschungel" ausgesprochen.
Bsp.: giorno, Giuseppe

 

Weitere Besonderheiten:

  • gli (ein Laut, der im Deutschen fehlt: Bsp.: famiglia)
  • gn (ein Laut, der im Deutschen fehlt: Bsp.: bagno)
  • s wird meist als sehr scharfes stimmhaftes s ausgesproche (wie in "zoo")
  • z wird meist als weiches, stimmloses s ausgesprochen (wie in "sechs" oder "Socke")

 

Akzente

1. Regel (Hauptregel): Akzente kommen im Grunde nur bei Vokalen vor. Sie zeigen an, wo die Betonung des Wortes ist. (Wenn kein Akzent vorliegt, dann liegt die Betonung immer auf der vorletzten Silbe). Beispiel für Akzente: cosí, comunità, più, è

2. Regel (beim „e“ ändert sich minimal die Ausspreche): é = „eee“ è = „ä“

Im heutigen Italienisch verschwinden die Akzente mehr und mehr. Viele Italiener wissen gar nicht, dass es im Italienischen noch 2 Akzente gibt! Gerade durch Kurznachrichten, Socialmedia und Computertexte wird immer weniger Wert auf eine korrekte Akzentbenutzung gelegt.

 

Die Wortstellung

Die Wortstellung entspricht im Groben, der des Deutschen. Allerdings ist sie nicht immer ganz so fest und starr. Das Italienische ist bei der Wortstellung recht „tolerant“

Es gilt: Subjekt - Prädikat - Objekt

 

z.B. Io (Subjekt) prendo (Prädikat) una pizza (Objekt).

Das Subjekt und Prädikat tauschen die Position wenn:

  • wenn das Subjekt Schwerpunkt der Aussage ist
    z.B. Stasera offro io (heute zahle ich, bzw. lade ich Euch ein)

  • in Fragesätzen mit Fragewort
    z.B. Quando viene Paolo? (wann kommt Paolo)

 

Fragewörter

Wichtig und unverzichtbar - nicht nur für Touristen. :-)

  • come? wie?
  • perché? warum?
  • dove? wo?
  • chi? wer?
  • che? was?
  • quando? wann?
  • quanto? wie viel?
  • quale? welche?

 

Die Zahlen

Sie erscheinen oft unnütz zu lernen, da man sie auch schnell relativ gut beherrscht, aber nach meiner Erfahrung hängt von Ihnen soviel ab. Wann immer man im Ausland eine Information braucht sind Zahlen im Spiel. Besonders Uhrzeiten, Adressen und Telefonnummern sollte man aber schon beim ersten Mal verstehen, da es sonst Probleme geben kann.

Das Geschlecht der Zahlen ist maskulin, allerdings werden sie selten mit Artikel verwendet. Im Deutschen werden Zahlen zu Blöcken zusammengefasst. Siebenhundert-achtzehn. Dabei kommt es immer wieder zu Drehern in der Reihenfolge. Im Italienischen ist dies nicht der Fall. Die Zahlen werden von links nach rechts ausgesprochen. 718 ist dann also settecento-dicotto.

Bei der Bildung gelten zwei Besonderheiten:

  • Die Zahlen über Zehn werden zusammengesetzt. Ausnahmen sind 11-16 (ähnlich dem Französischen)
  • Eins und acht stehen in Zehnerzahlen immer ohne vorherigen Vokal (aus trentAuno wird trentuno)

 

0

zero

 

30

trenta

1

uno

     

2

due

 

40

quaranta

3

tre

     

4

quattro

 

50

cinquanta

5

cinque

     

6

sei

 

60

sessanta

7

sette

     

8

otto

 

70

settanta

9

nove

     

10

dieci

 

80

ottanta

         

11

undici

 

90

novanta

12

dodici

     

13

tredici

 

100

cento

14

quattordici

     

15

quindici

     

16

sedici

 

1000

mille (Achtung: Plural: due milla)

17

diciassette

     

18

diciotto

 

1 000 000

un milione (Plural: due millioni)

19

diciannove

     

20

venti

     
         

21

ventuno

     

22

ventidue

     

23

ventitre

     

24

ventiquattro

     

25

venticinque

     

26

ventisei

     

27

ventisette

     

28

ventotto

     

29

ventinove

     

 

„Kleine“ (oft verwirrende) Wörter zur Satzbildung und zum freien Sprechen

  • a - nach, zu
  • di - von
  • mi - mich
  • ti - dich
  • si - sich
  • il mio/ la mia - mein/ meine
  • il tuo/ la tua - dein/ deine
  • il suo/ la sua - sein/ seine
  • qui/ qua - hier
  • e - und
  • è - ist
  • o - oder
  • il/ la - der/ die
  • lui/ lei - er/ sie
  • no - nein
  • non - nicht

 

  1. Sprachen: Italienische Grammatik 02 - Substantive und Artikel
  2. Sprachen: Italienische Grammatik 03 - Das Adjektiv
  3. Sprachen: Italienische Grammatik 04 - Adverbien
  4. Sprachen: Italienische Grammatik 05 - Verben und ihre Konjugation
  5. Sprachen: Italienische Grammatik 06 - Das Verb in seinen vielfältigen Zeitformen
  6. Sprachen: Italienische Grammatik 07 - Der Konjunktiv und der Imperativ
  7. Sprachen: Italienische Grammatik 08 - Pronomen
  8. Sprachen: Italienische Grammatik 09 - Sonstiges (Fälle, Konjunktionen, Ordnungszahlen, Uhrzeit, Monate, Datum usw.)

Seite 1 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9