• Neues
  • Biologiebuch
  • Chemiebücher
  • Tipps für Schüler
  • Testvorbereitung
  • Publikationen
  • Sprachen
  • Youtube-Kanal
  • Abiturwissen
  • TikTok
  • Biologiebuch
  • Chemiebuch: Anorganik
  • Chemiebuch: Organik
  • Spanische Grammatik
  • Italienische Grammatik
  • Periodensystem (PSE)
  • Hilfe z. Dateien öffnen
  • Über meine Bücher
  • Impressum & DSGVO
  • Seitenstatiskik
  • PSE, Säuren & Laugen, Crashkurs, Karteikarten
  • Tipps für gute Klausuren
  • Tipps für Referate
  • Punktegrenzen Oberstufe & Abitur
  • Hilfen zum Abitur
  • Vorbereitung Bioarbeit
  • Vorbereitung Chemiearbeit
  • Glossare Biologie
  • Warum Organspende?

Meistgelesene Artikel

  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.01 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen
  • Tipps für gute Klausuren in der Oberstufe
  • Der komplette Abschnitt zum Thema "Cytologie" neu bearbeitet
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.02 Einteilung der Lebewesen
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.16 Erbkrankheiten II
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.08 Insekten
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.12 Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)
  • Abitur 2019
  • Biologie: Glossar Genetik
  • Freies Lehrbuch: Einführung in die Biologie (für die Sekundarstufe 1 und 2)
  • Blog 2019: Jahresstatistik 2018
  • Test und Klausurvorbereitung Chemie
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.04 Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.01 Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.02 Fische
  • Freies Lehrbuch Biologie: 05.06 Das Linsenauge der Wirbeltiere
  • Über meine Bücher
  • Blog 2014: Jahresstatistik 2013
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.03 Mendel und die klassische Genetik I
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.02 Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.03 Evolutionstheorien
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.03 Amphibien
  • Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 05 Wasser, Lösungen, Wasserstoff und das Teilchenmodel
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.01 Einzeller und die Mikroskopie von Zellen

Neuste Artikel

  • Jahresstatistik 2022
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) I
  • Streaming Tipp: "Terra X - Sternstunden der Evolution"
  • Abitur 2022 - Donnerstag geht es los
  • Tipps zum Umgang mit dem Zentralabitur - Abi 2022
  • Abitur- und LK-Hilfe - Was kommt im Abitur dran?
  • Jahresstatistik 2021
  • Linkliste: Wissenschaftsseiten & Wissenschaftspodcasts
  • Neue Wissenschaftsvideos für Schüler und Lehrer
  • Wie erstelle ich ein Erklärvideo?

Sprachen: Spanische Grammatik 01 - Einleitung

Details
Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2022
Zugriffe: 4276

 

Ausgewählte Kapitel der Spanischen Grammatik

(Von Holger Hoffmeister)

Windmüheln bei Tembleque

Diese Grammatik wurde von mir in Zusammenarbeit mit meinen Schülern erstellt.

Der Text steht jedem unter der GNU Public License 3.0 zur freien Verfügung.

Viel Spaß beim Lernen.

 

 

Los gehts... aber gleichmal vorweg ;-)

  • Die spanische Sprache (auch „castellano“ genannt) ist eine romanische Sprache. Sie gehört zu der Gruppe, zu der auch Sprachen wie Italienisch, Französisch, Portugiesisch, Korsisch, Rumänisch, Reteroromanisch und Katalanisch gehören.
  • Andere Sprachen in Spanien sind das Galizische (eine Mischung aus Portugiesisch und Spanisch), Katalanisch (eine Mischung aus Französisch und Spanisch) und das Baskische.
  • Ca. 360 Millionen Menschen sprechen Spanisch, ca. 40 Millionen davon leben in Spanien. In Südamerika kann man dabei zwei Hauptströmungen unterscheiden: La Inovadora (Karibische Inseln, Küsten des Atlantik und Pazifik) sowie Conservadora (Hochländer im Inneren des Kontinentes).
  • Spanisch wird mit lateinischen Buchstaben geschrieben. Eine Vokale erhalten aus Betonungsgründen Akzente. Außerdem werden die beiden Buchstaben ñ und ü verwendet.
  • Für die Buchstaben und Zeichen, für die es auf einer deutschen Tastatur keine entsprechenden Tasten, können ASCII-Codes verwendet werden. Dazu drückt man die ALT-Taste und gibt die Nummer am Ziffernblock ein.

 

Sonderzeichen im ASCII Code

ñ Alt + 164
Ñ Alt + 165
¿

Alt + 168

(bzw. Shift+alt-Gr+?

Akzente werden über Vokale mit der entsprechenden Taste (neben dem Fragezeichen) und anschließend dem benötigtem Vokal gesetzt.

 

Aussprachebesonderheiten

Der „k-Laut“

c vor a, o, u sowie "qu" vor e oder i werden als "K" ausgesprochen.

Bsp.: Casa, comer, cuatro (vor a, o, u)

Folgt aber ein e oder i, so muss "getrickst werden. das c kann vor diesen Buchstaben nicht verwendet werden, da es weich ausgesprochen wird. Es wird durch ein "qu" ersetzt: queso, quince

 

Einfache Regel: “qu” wird immer als "K-Laut" ausgesprochen. Niemals als "qu", wie in Quer im deutschen!

 

Der „th“-Laut (vergleichbar mit dem Englischen "th")

c vor e, i wird butterweich gehaucht. Es ist je nach Region weicher als ein th (in Spanien). In Südamerika wird es meist als stimmloses "s" ausgesprochen.

Bsp.: centro, cien.

Folgt auf das c aber a, o, u und die Aussprache soll weich sein, so wird wieder "getrickst". Während Franzosen dafür das ç erfunden haben und Italiener frech ein stummes i einfügen (ciao), so setzten Spanier dort einfach ein "z": zapato, zumop, zoo

 

Der “g”-Laut

g vor a, o, u wird wie ein hartes "g" ausgesprochen (wie bei Golf im deutschen).
Bsp.: gato, gol

Möchte man das g vor i und e hart aussprechen, so wird ein stummes "u" eingefügt: guitara

 

Der “ch”-Laut (vergleichbar im Deutschen mit „ach“)

g vor e, i sowie wird als hartes "ch" wie in ach (nicht wie in "ich") ausgesprochen.

Bsp: Girona, gente

 

Das "J" und das "X" werden ebenfalls immer als "ch" ausgesprochen: jamon, Mexico, jugar, joven, jirafa

 

Weitere Besonderheiten:

  • Das "H" wird nicht ausgesprochen, es ist immer stumm
  • "ñ” wird anders als das n wie ein nasales, gedrücktes n, wie zum Beispiel in Gnocchi oder Cognac ausgesprochen (ein Laut, der im Deutschen fehlt). Bsp.: el niño, el año
  • "ll" (LL) wird immer wie das deutsche "j" in jodeln" ausgesprochen: Bsp: Mallorca, llamar
  • in Spanien wird in den meisten Regionen nicht zwischen v und b unterschieden. beide Buchstaben werden als "b" ausgesprochen. Das ist für Kinder in der Grundschule schwer zu unterscheiden. Man liest deswegen auch gelegentlich Wörter wie "vikini". gemeint ist aber der Bikini.
  • "Ch" wird im Spanischen immer als “tsch” gesprochen. Bsp.: chico, noche
  1. Sprachen: Spanische Grammatik 02 - Akzente & Por-Para
  2. Sprachen: Spanische Grammatik 03 - Hauptwörter
  3. Sprachen: Spanische Grammatik 04 - Verben - Zeiten des Indikativs
  4. Sprachen: Spanische Grammatik 05 - Verben II - Präpositionen, Perífrasis Verbales, Ser-Estar
  5. Sprachen: Spanische Grammatik 06 - Pronomen des Spanischen
  6. Sprachen: Spanische Grammatik 07 - Verben III - Der Konjunktiv / Subjuntivo
  7. Sprachen: Spanische Grammatik 08 - Der Imperativ - die Befehlsform
  8. Sprachen: Spanische Grammatik 09 - Adverbialsätze
  9. Sprachen: Spanische Grammatik 10 - Adjektive
  10. Sprachen: Spanische Grammatik 11 - Sonstiges

Seite 1 von 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10