• Neues
  • Biologiebuch
  • Chemiebücher
  • Tipps für Schüler
  • Testvorbereitung
  • Publikationen
  • Sprachen
  • Youtube-Kanal
  • Abiturwissen
  • TikTok
  • Biologiebuch
  • Chemiebuch: Anorganik
  • Chemiebuch: Organik
  • Spanische Grammatik
  • Italienische Grammatik
  • Periodensystem (PSE)
  • Hilfe z. Dateien öffnen
  • Über meine Bücher
  • Impressum & DSGVO
  • Seitenstatiskik
  • PSE, Säuren & Laugen, Crashkurs, Karteikarten
  • Tipps für gute Klausuren
  • Tipps für Referate
  • Punktegrenzen Oberstufe & Abitur
  • Hilfen zum Abitur
  • Vorbereitung Bioarbeit
  • Vorbereitung Chemiearbeit
  • Glossare Biologie
  • Warum Organspende?
  • Klausurvorbereitung Chemie

Meistgelesene Artikel

  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.01 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen
  • Tipps für gute Klausuren in der Oberstufe
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.16 Erbkrankheiten II
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.02 Einteilung der Lebewesen
  • Der komplette Abschnitt zum Thema "Cytologie" neu bearbeitet
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.12 Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.08 Insekten
  • Biologie: Glossar Genetik
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.04 Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge
  • Freies Lehrbuch: Einführung in die Biologie (für die Sekundarstufe 1 und 2)
  • Test und Klausurvorbereitung Chemie
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.03 Evolutionstheorien
  • Abitur 2019
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.01 Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.01 Einzeller und die Mikroskopie von Zellen
  • Blog 2019: Jahresstatistik 2018
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.02 Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.13 Aminosäuren, Eiweiße, Enzyme und die Biokatalyse
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.02 Fische
  • Freies Lehrbuch Biologie: 05.06 Das Linsenauge der Wirbeltiere
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.03 Mendel und die klassische Genetik I
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.03 Amphibien
  • Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 05 Wasser, Lösungen, Wasserstoff und das Teilchenmodel
  • Über meine Bücher

Neuste Artikel

  • Eine unerwartete Ehre
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) II
  • Jahresstatistik 2022
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) I
  • Streaming Tipp: "Terra X - Sternstunden der Evolution"
  • Abitur 2022 - Donnerstag geht es los
  • Tipps zum Umgang mit dem Zentralabitur - Abi 2022
  • Abitur- und LK-Hilfe - Was kommt im Abitur dran?
  • Jahresstatistik 2021
  • Linkliste: Wissenschaftsseiten & Wissenschaftspodcasts

Abitur- und LK-Hilfe - Was kommt im Abitur dran?

Details
Zuletzt aktualisiert: 24. April 2022
Zugriffe: 31053

Landesabitur - FragebögenDiese Frage beschäftigt sicher jeden Schüler kurz vor dem Abitur. Das gleiche gilt übrigens auch uns Lehrer wenn wir in einem Bundesland mit Zentralabitur unterrichten. In den meisten Fächern kann man davon ausgehen, dass der Lehrplan für das jeweilige Fach sicher eine gute Grundlage ist!
In vielen Bundesländern sind die Lehrpläne um sogenannte Kompetenzen erweitert worden. In Hessen heißt das ganze nun nicht mehr "Lehrplan", sondern "Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe" (kurz: KGCO).

Dazu gibt es ausführliche Spezifizierungen im jeweilig für das Abiturjahr geltenden Erlass des Kultusministeriums. Zur Bearbeitung der jeweiligen Abituraufgaben braucht ihr dann noch eine Operatorenliste. In anderen Bundesländern wird noch der Begriff Lehrplan verwendet.

Weiterlesen: Abitur- und LK-Hilfe - Was kommt im Abitur dran?

Anleitung mit Tipps & Tricks: Wie erstelle ich ein Erklärvideo?

Details
Zuletzt aktualisiert: 11. September 2022
Zugriffe: 5337

Erklärvideo erstellen - wie werde ich fame?Euer Lehrer hat Euch eine Aufgabe gegeben. Ihr sollt ein Erklärvideo erstellen. Das ist im Grunde nicht schwer, da jeder eine Kamera am Handy hat. Aber wie geht man vor? Muss man es vorher planen? Ganz sicher! Und es gibt einiges im Vorfeld zu bedenken. Aber keine Angst! Es ist gar nicht so schwer und ihr werdet sehen, dass es eine AUfgabe ist, die auch viel Spaß machen kann.

Hier ein paar gute Tipps und Tricks, mit denen es Euch viel leichter fallen wird, ein solches Video zu erstellen.

Weiterlesen: Anleitung mit Tipps & Tricks: Wie erstelle ich ein Erklärvideo?

KMK-Punktegrenzen für Oberstufenklausuren und im Abitur

Details
Zuletzt aktualisiert: 04. April 2022
Zugriffe: 29477

Die folgende Tabelle gibt Verteilung der Rohpunktegrenzen an. Diese ist einheitlich von der Kultusministerkonferenz für das Abitur festgelegt, gilt aber an den meisten Schulen auch für alle Grund- und Leistungskurse:

 

Note

Prozent

Rohpunkte
100BE

Rohpunkte
90

Rohpunkte
80

Rohpunkte
70

Rohpunkte
60

Rohpunkte
50

Rohpunkte
40

Rohpunkte
30

Rohpunkte
20

0 0 ≥0 ≥0 ≥0 ≥0 ≥0 ≥0 ≥0 ≥0 ≥0
1 20% ≥20 ≥18 ≥16 ≥14 ≥12 ≥10 ≥8 ≥6 ≥4
2 27% ≥27 ≥24,5 ≥22 ≥19 ≥16,5 ≥13,5 ≥11 ≥8,5 ≥5,5
3 33% ≥33 ≥30 ≥26,5 ≥23,5 ≥20 ≥16,5 ≥13,5 ≥10 ≥7
4 40% ≥40 ≥36 ≥32 ≥28 ≥24 ≥20 ≥16 ≥12 ≥8
5 45% ≥45 ≥40,5 ≥36 ≥31,5 ≥27 ≥22,5 ≥18 ≥13,5 ≥9
6 50% ≥50 ≥45 ≥40 ≥35 ≥30 ≥25 ≥20 ≥15 ≥10
7 55% ≥55 ≥49,5 ≥44 ≥38,5 ≥33 ≥27,5 ≥22 ≥16,5 ≥11
8 60% ≥60 ≥54 ≥48 ≥42 ≥36 ≥30 ≥24 ≥18 ≥12
9 65% ≥65 ≥58,5 ≥52 ≥45,5 ≥39 ≥32,5 ≥26 ≥19,5 ≥13
10 70% ≥70 ≥63 ≥56 ≥49 ≥42 ≥35 ≥28 ≥21 ≥14
11 75% ≥75 ≥67,5 ≥60 ≥52,5 ≥45 ≥37,5 ≥30 ≥22,5 ≥15
12 80% ≥80 ≥72 ≥64 ≥56 ≥48 ≥40 ≥32 ≥24 ≥16
13 85% ≥85 ≥76,5 ≥68 ≥59,5 ≥51 ≥42,5 ≥34 ≥25,5 ≥17
14 90% ≥90 ≥81 ≥72 ≥63 ≥54 ≥45 ≥36 ≥27 ≥18
15 95% ≥95 ≥85,5 ≥76 ≥66,5 ≥57 ≥47,5 ≥38 ≥28,5 ≥19

Für die Ermittlung der Punkte wird der ganzzahlige, nicht gerundete Prozentwert zugrunde gelegt. Das bedeutet, dass man diese Werte jeweils erreichen oder überschreiten muss.

 

Tipps für Referate und Präsentationen - In vier Schritten zur guten Präsentation

Details
Zuletzt aktualisiert: 07. September 2022
Zugriffe: 25093

 

Sprache, Mimik, Gestik und Körperhaltung müssen beim Vortragen auch stimmen

In vielen Fächern kann man seine Noten mit freiwilligen Referaten oder auch Präsentationen aufbessern. Insgesamt ist es für alle Schüler sehr wichtig, gut im präsentieren zu sein. Von der Schule bis zur Universität sind Präsentationstechniken und gute Präsentationen mehr als gewünscht. Dabei sind die Grenzen zwischen Referat und Präsentation eher fließend. Ein Referat sollte immer auch eine gute Präsentation sein und eben nicht nur inhaltslastig sein, sondern auch den Zusammenhang präsentativ darstellen.
Gerade in den MINT-Fächer sind Präsentationen sehr wichtig. Es gibt sogar einen eigenen Wettbewerb dazu: Jugend Präsentiert!

Weiterlesen: Tipps für Referate und Präsentationen - In vier Schritten zur guten Präsentation

Abitur-wissen.org

Details
Zuletzt aktualisiert: 07. September 2022
Zugriffe: 30050

Abiturvorbereitung

Abitur Stoff auf dem HandyIch habe im Jahr 2012 zusammen mit meinem damaligem Leistungskurs und mittlerweile den folgenden Grund- und Leistungskursen eine neue Seite für Schüler erstellt.

Abitur-wissen.org soll ein Projekt sein, wo Schüler einzelne Themen der Oberstufe zusammenfassend erklären und so für ihre Mitschüler anschaulich und erklärend darstellen. Das ganze Projekt ist so geplant, dass viele Generationen von Schülern daran arbeiten und ihr Wissen teilen und die Seite immer aktuell halten!

Weiterlesen: Abitur-wissen.org

Tipps für gute Klausuren in der Oberstufe

Details
Zuletzt aktualisiert: 07. September 2022
Zugriffe: 90096

Erfolg bei Klausuren in der Oberstufe

Formelle Klausurentipps für maximale PunktzahlDen ganzen Nachmittag gelernt, alles verstanden und trotzdem wieder nur 7 Punkte in der Grundkursarbeit? Das muss nicht sein!
Aus meiner Erfahrung kann ich Euch ein paar Tipps geben, die Euch helfen sollen, Eure schriftlichen Ergebnisse zu verbessern! Dabei gilt es Zeit zu sparen und diese an den richtigen Stellen zu investieren und vor allem gegen das "Scheinlernen" anzukämpfen.
Weiterhin ist es unabdingbar sich im sprachlichen Bereich immer weiter zu verbessern. Nur klar formulierte Gedanken, welche logische Zusammenhänge beschreiben, bringen die maximale Punktzahl!

Weiterlesen: Tipps für gute Klausuren in der Oberstufe