• Neues
    • Blog 2012
    • Blog 2013
    • Blog 2014
    • Blog 2015
    • Blog 2016
    • Blog 2017
    • Blog 2018
    • Blog 2019
    • Blog 2020
    • Blog 2021
    • Blog 2022
    • Blog 2023
  • Biologiebuch
  • Chemiebücher
  • Tipps für Schüler
  • Testvorbereitung
  • Publikationen
  • Sprachen
  • Youtube-Kanal
  • Abiturwissen
  • TikTok

Meistgelesene Artikel

  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.01 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.02 Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen
  • Tipps für gute Klausuren in der Oberstufe
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.16 Erbkrankheiten II
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.02 Einteilung der Lebewesen
  • Der komplette Abschnitt zum Thema "Cytologie" neu bearbeitet
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.12 Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)
  • Freies Lehrbuch Biologie: 01.08 Insekten
  • Biologie: Glossar Genetik
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.04 Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge
  • Freies Lehrbuch: Einführung in die Biologie (für die Sekundarstufe 1 und 2)
  • Test und Klausurvorbereitung Chemie
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.03 Evolutionstheorien
  • Abitur 2019
  • Freies Lehrbuch Biologie: 12.01 Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.01 Einzeller und die Mikroskopie von Zellen
  • Blog 2019: Jahresstatistik 2018
  • Freies Lehrbuch Biologie: 06.02 Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.13 Aminosäuren, Eiweiße, Enzyme und die Biokatalyse
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.02 Fische
  • Freies Lehrbuch Biologie: 05.06 Das Linsenauge der Wirbeltiere
  • Freies Lehrbuch Biologie: 08.03 Mendel und die klassische Genetik I
  • Freies Lehrbuch Biologie: 02.03 Amphibien
  • Freies Lehrbuch "Anorganische Chemie": 05 Wasser, Lösungen, Wasserstoff und das Teilchenmodel
  • Über meine Bücher

Neuste Artikel

  • Eine unerwartete Ehre
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) II
  • Jahresstatistik 2022
  • Chemie Test- und Klausurvorbereitung (Lernjahr 4) I
  • Streaming Tipp: "Terra X - Sternstunden der Evolution"
  • Abitur 2022 - Donnerstag geht es los
  • Tipps zum Umgang mit dem Zentralabitur - Abi 2022
  • Abitur- und LK-Hilfe - Was kommt im Abitur dran?
  • Jahresstatistik 2021
  • Linkliste: Wissenschaftsseiten & Wissenschaftspodcasts

Linkliste: Wissenschaftsseiten & Wissenschaftspodcasts

Details
Zuletzt aktualisiert: 04. April 2022
Zugriffe: 4459

Glut - Grillkohle

Es gibt viele Möglichkeiten, sich täglich über Neuigkeiten in der Wissenschaft zu informieren. Der Deutschlandfunk, aber auch viele andere seriöse Medien haben gute Wissenschafts-Newsseiten, die aktuelle Forschungsprojekte und deren Ergebnisse zusammenfassen. Alle Beiträge vom Deutschlandfunk kann man auch bequem nachhören.

Die Sendungen vom Deutschlandfunk kann man im Radio natürlich auch live hören (z.B. in Fulda auf 103,3 MHz). "Forschung aktuell" läuft unter der Woche von 16.30-17.00 Uhr, Sonntags widmet sich die Sendung dann nur einem Thema und nennt sich "Wissenschaft im Brennpunkt". Die Sprechstunde läuft Dienstags von 10.05 - 12.00, wobei die ersten 20min der wirklich interessante Teil sind.

Weiterlesen: Linkliste: Wissenschaftsseiten & Wissenschaftspodcasts

Neue Wissenschaftsvideos für Schüler und Lehrer

Details
Zuletzt aktualisiert: 04. April 2022
Zugriffe: 6593

Der Distanzunterricht ist nach Wochen immer noch nicht beendet und das Virus ist auch nicht wirklich auf dem Rückgang. Aus diesem Grunde habe ich Anfang Januar auf fumetto Alberto Magnolfimeinem Youtube-Kanal eine Aktion ins Leben gerufen: "Jeden Tag ein neues Wissenschaftsvideo". Tatsächlich entstand die Idee, weil ich noch ein paar Experimente auf der Festplatte hatte, die ich noch nicht veröffentlicht hatte.

Diese Videos waren vor allem während des Unterrichts entstanden, wenn man einfach mal schnell die Kamera neben das Experiment stellt oder die Einzeller im Mikroskop filmt. Da es aber eine Menge weiter Dinge gibt, die ich schon immer mal filmen wollte, bin ich mit einer guten Kamera, die auch in 4k filmt los und habe ein paar Experimente in Ruhe gefilmt.
Momentan habe ich noch ca. Experimente für weitere 2 Wochen. Mal sehen, wie lange der Lockdown noch dauert :)
Viel Spaß beim Anschauen. Über einen Kommentar und ein Abo würde ich mich übrigens freuen!

 

Weiterlesen: Neue Wissenschaftsvideos für Schüler und Lehrer

Wie erstelle ich ein Erklärvideo?

Details
Zuletzt aktualisiert: 11. September 2022
Zugriffe: 4685

Erklärvideo erstellen - wie werde ich fame?Momentan sind viele Schüler im Distanzunterricht und mancher Lehrer möchte, dass die Schüler und Schülerinnen ein Erklärvideo erstellen. Das klingt nach viel Arbeit, ist es aber nicht. Da ich seit vielen Jahren auch mit meinen Schülern Videos für "Jugend präsentiert" erstelle, habe ich mal eine Anleitung erstellt und dazu paar Tipps und Trick zusammengestellt, die Euch helfen sollen, schnell und präzise diese Aufgabe zu erledigen.
Grundsätzlich ist dies eine schöne Aufgabe, die auch viel Spaß machen kann.

Hier ist mein Artikel dazu: Wie erstelle ich ein Erklärvideo (Tipps und Tricks)?

Teil mir auch Eure Ideen und Anregungen dazu mit. Ich bin gespannt.  Danke :)

 

Tipps und Videos zum Homeschooling (Dokus, Videos, Streams usw.)

Details
Zuletzt aktualisiert: 04. April 2022
Zugriffe: 5654

Deutschland befindet sich nun im Januar und Februar wieder mal Comic, Paar vor dem TVim Lockdown. Die Schulen sind zu und alle versuchen im Distanzunterricht es so gut wie möglich hinzubekommen. Genau wie im April 2020 werde ich wieder hier Tipps zu coolen Lernmedien geben und ich hoffe, dass viele wieder diese Seite so gut nutzen, wie vor knapp einem Jahr.

Ich werde an dieser Stelle Tipps zu Links und Streams geben und die Liste täglich erweitern. Viel Spaß.

 

Weiterlesen: Tipps und Videos zum Homeschooling (Dokus, Videos, Streams usw.)

Jahresstatistik 2020

Details
Zuletzt aktualisiert: 07. September 2022
Zugriffe: 22969

Es ist mal wieder Zeit für die Jahresbilanz. 2020 war ein schwieriges Jahr. Ab März ganz im Zeichen der Sars-CoV-2-Pandemie. Die Schulen waren mehrere Wochen geschlossen und Lehrer mussten Homeschooling lernen und anbieten. Dieser Distanzunterricht zeigte sich natürlich auch positiv bei den Zugriffszahlen.

Weiterlesen: Jahresstatistik 2020