lautschrift
 
Home | 


Lezione 6 - Grammatik


Unregelmäßige Verben im Präsens

 
andare bere (von lat. bevere) dare dire (von lat. dicere) dovere fare (von lat. facere)
vado bevo do dico devo faccio
vai bevi dai dici devi fai
va beve da dice deve fa
andiamo beviamo diamo diciamo dobbiamo facciamo
andate bevete date dite dovete fate
vanno devono danno dicono devono fanno

 

potere sapere stare tenere venire volere
posso so sto tengo vengo voglio
puoi sai stai tieni vieni vuoi
può sa sta tiene viene vuole
possiamo sappiamo stiamo teniamo veniamo vogliamo
potete sapete state tenete venite volete
possono sanno stanno tengono vengono vogliono


Die Fälle im Italienischen:


 

Präposition

Fragewort zum Erkennen

Funktion

Beispiel Deutsch

Esempio Italiano

1. Fall: Nominativ

 

-

wer?

Subjekt im Satz

Mario ist hier

Mario e qui

2. Fall:

Genitiv

 

di

wessen?

 

Mario ist der Bruder von Luigi

Mario è il fratello di Luigi

3. Fall:

Dativ

 

a

wem?

indirektes Objekt

(Person)

Ich habe das Packet meiner Mutter geschenkt

Ho regalato il pacco a mia madre

4. Fall: Akkusativ

 

-

wen/ was?

direktes Obbjekt

(Gegenstand)

Ich sehe den Mann

vedo l’uomo

5. Fall:

Ablativ

 

da

wo?, woher?, wohin

 

ich gehe zu Angela

Ich komme von Angela

(diesen Fall gibt es im Deutschen nicht!)

vado da Angela

vengo da Angela


 

Beachte: Im Deutschen geben Endungen und Artikel (z.B. dem Vater, den Vater, des Vaters) den Fall zu erkennen. Für Menschen die Deutsch lernen eine große Hürde. Im Italienischen ist das einfacher! Die Präposition und die Wortstellung gibt den Fall zu erkennen.

Tauchen in einem Satz sowohl Dativ und Akkusativobjekt auf, so steht zuerst das Dativobjekt (direktes Objekt) dann das Akkusativobjekt (indirektes Objekt).

In der Regel bleiben die Fälle in der direkten Übersetzung zwischen Deutsch und Italienisch gleich. Es gibt allerdings einige wenige Verben, die einen Fallwechsel beim Übersetzen nötig machen:
- "helfen" und "danken" (aiutare, ringraziare) stehen im deutschen mit dem Dativ (ich helfe ihm), im italienischen aber mit Akkusativ (sozusagen: ich helfe ihn). Dies erklärt auch, warum Verona Feldbusch „Sie hilft“, denn im Spanischen, ihrer Muttersprache ist es genauso!

- "fragen" und "telefonieren" (chiedere, domandare e telefonare) stehen im Deutschen mit Akkusativ (ich rufe ihn an) und im Italienischen mit Dativ.





Verknüpfung von Präpositionen mit dem Artikel

 

a (zu, in, bei) di (von)

da (von)
su (auf) in (in) con (mit)
a + il = al
a + lo = allo
a + la = alla
a + l' = all' 
 
a + i = ai 
a + gli = agli
a + le = alle
 
di + il = del
di + lo = dello
di + la = della
di + l' = dell' 
 
di + i = dei
di + gli = degli
di + le = delle
 
da + il = dal
da + lo = dallo
da + la = dalla
da + l' = dall'
 
da + i = dai
da + gli = dagli
da + le = dalle
 
su + il = sul
su + lo = sullo
su + la = sulla
su + l’ = sull’
 
su + i = sui
su + gli = sugli
su + le = sulle
in + il = nel
in + lo = nello
in + la = nella
in + l' = nell' 
 
in + i = nei
in + gli = negli
in + le = nelle
 
con + il = col
con + lo = collo
con + la = colla
con + l’ = coll'
 
con + i = coi
con + gli = cogli
con + le =colle

 


Beispiele:
Ti vedo vicino alla banca.
La banca è destra del bar
All’incrocio c’è un poliziotto
 
Hinweise:
- “da” kennzeichnet im Unterschied zu “di” eine erkennbare Ausgangsrichtung
-  „con“ wird nur noch in der Literatur mit dem Artikel verknüpft.
    In der Umgangssprache spricht man jedes Wort für sich aus z.B.: „vengo con la mia ragazza alla cena“



Ausnahmen: Feststehende Ausdrücke


Einfache Regel:
Städtenamen mit “a” und ohne Artikel - z.B. a Roma
Ländernamen, Regionennamen und Inselnamen mit „in“ und ohne Artikel - z.B. in Italia, in Toscana
 
Weitere Ausnahmen:
a casa
a scuola
a letto
 
al mare

al bar
al cinema
allo zoo
 
in centro

in campagna
in ufficio
in pizzeria
in discoteca
in banca
in giardino
in città
in periferia
in piazza (andiamo in piazza stasera? - gehen wir auf den Platz heute abend?)
in via Roma

Aber: nel parco

 
Gebrauch:
Mario vive a casa
Lucia abita a Roma in periferia


Hier hilft alles nichts! Die muss man lernen!